Kategorien
Uncategorized

Donaupark Und WIG 64 2021

Die Parkanlagen rund um Ihr Grätzl sowie am Rande der Donau, bieten viel Platz um Freizeitaktivitäten an der frischen Luft zu gestalten. Robert Schediwy, Franz Baltzarek: Grün in der Großstadt – Geschichte und Zukunft europäischer Parkanlagen unter besonderer Berücksichtigung Wiens. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer angegeben persönlichen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die neuen Wagen haben auch spezielle Mehrzweckabteile zur Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen. Schels: „Genau.“ Und sie sagte auch: „Wir haben keine Schulden gehabt.“ Stadtrat Listl plädierte dafür, dass sich die Stadt eine Ausschüttung holen sollte und vertrat die Ansicht, dass die Erschließung Sache des Eigentümers sei. Die Gartenausstellung wurde am 7. Juni 1961 von der Association Internationale des Producteurs de l’Horticulture (AIPH) und am 13. November 1962 vom Bureau Internationale des Expositions (BIE) anerkannt und genießt daher den Status einer Weltausstellung. 1962 wurde die Müllverbrennungsanlage Flötzersteig eingeweiht, dennoch wurde noch bis 1964 auf dem Bruckhaufen Müll deponiert.

Unmittelbar an den ursprünglich bis an die Wagramer Straße heranreichenden Donaupark schließen die UNO-City mit dem Vienna International Centre und dem Austria Center Vienna an, südlicher davon die Donau City und daran mit der Donauinsel zur Neuen Donau abschließend die frühere Copa Cagrana, seit 2018 als Copa Beach beworben. Im Zuge der Errichtung der Donau City wurde auch die dringend notwendige neuerliche Sanierung der Bereiche der ehemaligen Mülldeponie vorgenommen. Als die Not der Nachkriegsjahre einem ersten wirtschaftlichen Aufschwung und steigendem Wohlstand der Wiener Bevölkerung Platz machte, legten immer mehr Wienerinnen und Wiener statt Nutzgärten neue Ziergärten an. Ausdruck dieser veränderten Gartenkultur zeigte sich in der aufsehenerregenden Wiener Internationalen Gartenschau 1964 (WIG 64), die auf dem Areal einer Mülldeponie(!!) der Stadt Wien errichtet wurde und heute Donaupark heißt. Die ersten offiziellen Fahrten fanden am 11. Dezember 1963 statt, die eigentliche Betriebsaufnahme dann am Eröffnungstag der WIG, dem 16. April 1964. Zur 3,4 km langen Bahnstrecke mit 3 Haltestellen gehörte auch ein Remisengebäude mit Werkstätten- und Sozialräumen in der südlichen Ecke des Areals (etwa auf Höhe des heutigen Bienenhauses), welches aber schon 10 Jahre später dem Bau der Uno-City weichen mußte. Für die im Ersten Weltkrieg stark anwachsende Siedlung wurde 1917 eine Kapelle an der Wagramer Straße gebaut, die im Volksmund wegen der am Bau beteiligten russischen Kriegsgefangenen „Russenkircherl“ genannt wurde.

Ursprünglich diente das Gebiet zwischen Wagramer Straße, Siedlung Bruckhaufen, Arbeiterstrandbadstraße und Hubertusdamm im 22. Bezirk (Donaustadt) als Mülldeponie und Militärschießstätte. Da die Mülldeponie auf der Höhe des heutigen Donauturms voll war, wurden 1937 etwa 100 Siedlerfamilien abgesiedelt, um Platz für neue Müllablagerungen zu schaffen. Von 1880 bis 1964 wurden weite Teile des Gebietes des heutigen Donauparks als Mülldeponie genutzt. Mit dem Besuch des ferienspiel-Startfests im Donaupark lässt sich das erste Ferienwochenende in Wien aber sowas von feiern. 24 Beziehungen: Auer (Familienname), Aussichtsturm, Bruckhaufen, Bundesverband der Österreichischen Gärtner, Donau City, Donaupark, Donauparkbahn, Donauparkhalle (Wien), Donauturm, Hannes Lintl, Hellmuth Schindler, Helmut Leherb, Internationale Gartenbauausstellung, Korea Kulturhaus Wien, Kurpark Oberlaa, Kurt Schlauss, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste von Seilbahnen in Österreich, Vertical Farming, Walter Minarz, Wien, Wiener Internationale Gartenschau, WIG. Das Areal wurde auch als WIG-Gelände und später alte WIG (im Unterschied zur WIG 74 im Kurpark Oberlaa) bezeichnet. Als Ersatz wurde 1976 eine neue, größere Remise auf der anderen Seite des Parks, direkt an der Arbeiterstrandbadstraße gebaut. Zwischen 1871 und 1945 bestand hier der Schießplatz Kagran für Schießübungen des Militärs; er nahm einen großen Bereich des heutigen Donauparks ein. Herbert Exenberger, Heinz Riedel: Militärschießplatz Kagran.

Herbert Exenberger: Antifaschistischer Stadtführer. Im Norden findet der Donaupark mit den Strandbädern entlang der Oberen Alten Donau seine Begrenzung. Ein 1993 errichtetes System von Sperrbrunnen verhindert, dass verschmutztes Grundwasser in die Alte Donau einsickern kann. 1993 wurde der von einem Altbestand an Silber-Pappeln gesäumte Irissee renaturiert. Direkt beim Donauturm gibt es einen kleinen Parkplatz, größere Parkplätze gibt es entlang der Arbeiterstrandbadstraße, den größten davon an der Kreuzung mit der Donauturmstraße. Und zumindest einmal pro Jahr muss ich auf den Donauturm hinauf! Jedes Jahr findet um den 27. Oktober eine Gedenkveranstaltung statt. In den Sommermonaten steht der Donaupark in 1220 Wien jedes Jahr im Zeichen von Unterhaltung und Kabarett pur bei freiem Eintritt in wunderbar entspannter Atmosphäre und Naturumgebung. Die Stadt Wien beschloss in Verbindung mit einer Internationalen Gartenschau die Errichtung der Parkanlage. Schließlich widerrief die Stadt die Abrissforderung. Der Kerngedanke war die Entwicklung eines durchgängigen grünen Bandes entlang des nördlichen Donauufers. Wir besuchen eine moderne, stimmungsvolle Kirche (die sich erfolgreich unter den sie umgebenden Riesenbauten durchsetzen kann!), wandern entlang der gewichtigen UNO-City und durchqueren den neuen Stadtteil Vienna DC (Donaucity) bis wir in den Donaupark eintreten. Zum Jubiläum präsentiert das Wien Museum eine Ausstellung zur WIG 64 und zeigt die Entwicklungen des Donauparks von damals bis heute.

Wenn Sie mehr über kindertest.at erfahren möchten, besuchen Sie unsere eigene Webseite.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert